- Veröffentlichungsdatum
Ein CRM Vibecoden
- Autoren
- Name
- Thomas Waldecker
Als erstes großes Projekt bei meiner ersten Festanstellung bei TQ-Systems GmbH habe ich ein CRM-System von null auf entwickeln dürfen. Das hat mir sehr viel Freude gemacht, da es kein Startup ohne Kunden war, sondern die Benutzer warteten schon lange auf ein funktionierendes System.
Ich konnte sehr viel Erfahrungen sammeln, vor allem nach einiger Zeit, wo man dann seine gemachten Fehler wieder ausbaden musste. Der Stack war damals mit ASP.NET MVC, Entity Framework und Angular.JS.
Der Funktionsumfang wuchs und schnell wurde aus meinem kleinen Bastelprojekt meine alleinige Aufgabe und dann wurde ich Projektleiter für ein Entwicklerteam. Nach ein paar Jahren hab ich das Projekt übergeben. Das CRM läuft immer noch und wird immer noch von einem kleinen Team weiter entwickelt und gepflegt. Ich weiß also was für eine große Aufgabe es ist, ein CRM-System zu entwickeln.
Oft habe ich auch darüber nachgedacht, ob es sinnvoll war ein CRM-System von null auf zu entwickeln. Der große Vorteil ist halt, dass man es komplett nach seinen eigenen Wünschen anfertigen kann.
Vibe Coding
Der Begriff "Vibe Coding" stammt von Andrej Karpathy. Damit beschreibt er das Vorgehen für die Entwicklung einer Software, bei der man nur mit Sprachbefehlen seine Funktionalität beschreibt und alle Vorschläge der KI ohne Prüfung übernimmt.
Tools, welche solche Arbeit ermöglichen sind z.B. Claude Code von Anthropic oder das Open Source Tool Aider.
Ein CRM mit KI Vibe Coden
Die Versprechen von den KI Herstellern sind groß. Diese wollte ich gerne mal prüfen.
Ich wollte also ein CRM entwickeln, dass komplett für meinen Use-Case zugeschnitten ist. Dies soll ein Test sein, für eine x beliebige Business Software für einen Kunden.

Vorgehen
Ich habe Claude und Claude Code verwendet mit dem Claude Pro Plan für ~20€ pro Monat. Das verwendete Modell war Claude Sonnet 4.
Zuerst habe ich mir von Claude im Online Chat eine Spezifikation erstellen lassen.
Der komplette Chatverlauf ist hier: Claude Chatverlauf
Dann habe ich die Spezifikation und das Datenmodell ins Dateisystem kopiert und dort mit Claude Code angefangen zu entwickeln. Dabei habe ich mit den prompts das beschrieben, was ich selbst in diesem Schritt machen würde.

Also angefangen mit dem Projektsetup z.B.:
Erstelle mir eine Next.js app mit der neuesten Next.js Version mit Typescript, Tailwind und Shadcn UI, Prisma und SQLite als Datenbank.
Erstelle mir das Dashboard des CRM-Systems.
Erstelle mir eine Menüleiste, auch für Mobilgeräte.
Durch die Spezifikation und die Datei CLAUDE.md
merkt er sich auch Anforderungen, z.B. dass auch Mobilgeräte unterstützt werden sollen.
So habe ich in 2x 6h Sessions, bis das Usage-Limit erreicht war ein durchaus brauchbares Ergebnis erzielt.

Dadurch, dass mir der Stack gut bekannt war, konnte ich die Prompts gut verfassen und bei Fehlern entsprechend gut reagieren.
Man kann Claude Code tatsächlich wie einen sehr motivierten Junior-Entwickler ansehen. Man betrachtet kurz den generierten Code und gibt ihm Feedback, welches er dann versucht umzusetzen.
Fazit
Mit den heutigen KI Technologien ist es möglich, schnell und effizient Software zu entwickeln. Das dadurch erhaltene Ergebnis ist nicht fehlerfrei, aber gut genug. Mit den richtigen Software Engineering Prinzipien, z.B. Testgetriebene Entwicklung und Code-Reviews wird das Ergebnis brauchbar.
Dadurch wird es sich auch als kleinere Firma mit schmalem Budget wieder lohnen sich maßgeschneiderte Software entwickeln / generieren zu lassen.
Software von der Stange / SaaS-Lösungen könnten durch KI-generierte Software konkurrenz bekommen.
Auch Anwender ohne Programmierkenntnisse können mit Hilfe von Claude Code schnell und effizient Software entwickeln. Es kann sein, dass sie an irgendwelchen Punkten nicht mehr weiterkommen oder das Ergebnis nicht skalierbar oder fehleranfällig wird.
Ich vibecode für Sie
Falls Sie gerne eine Software realisiert haben wollen und für Sie die Vorteile von KI generierten Code überwiegen aber den Einstieg nicht hinbekommen, sprechen Sie mich gerne an.
Ich realisiere mit KI ihre Software oder helfe Ihnen beim Projektsetup und gebe Tips.
Ich fixe / warte / pflege / verbessere und betreibe Ihre Software
Falls Sie schon eine App erstellt haben, jetzt aber nicht mehr weiterkommen, oder Probleme mit Bugs, der Stabilität oder der Skalierung haben, sprechen Sie mich gerne an.