- Veröffentlichungsdatum
Datenschutz- und Benutzerfreundliche Einstellung des Webbrowsers
- Autoren
- Name
- Thomas Waldecker
Einleitung
Ohne benutzerfreundliche Datenschutz-Einstellungen wird man entweder unnötig im Internet getrackt, oder muss viele nervige Popups wegklicken. Dieser Beitrag soll eine kurze Anleitung geben, wie man Einstellungen vornehmen kann um Surfen im Internet wieder angenehm zu machen.
Die Zielgruppe des Artikels sind alle Internetnutzer, die von Datenschutzpopups genervt sind.
Firefox
Als Browser wird Firefox empfohlen, dieser Artikel beschäftigt sich mit dessen Einstellung. Er bietet eine Vielzahl an Datenschutz-Einstellungen und wird von der gemeinnützigen Mozilla Foundation entwickelt.
Früher wurde meistens Chrome vor allem wegen seiner Geschwindigkeit und seinen Features empfohlen, so dass er jetzt der meistgenutzte Browser ist.
Firefox steht Chrome nirgendwo merklich nach und bietet sogar mehr Datenschutz-Einstellungen.
Edge ist der neue Browser in Windows, er stammt vom Chrome ab, es wurde die Oberfläche und die Integration in Windows etwas verbessert. Beide Firmen versuchen, dass Nutzer im Browser angemeldet werden. In Edge mit dem Microsoft Account und im Chrome mit dem Google-Account.
Ein Browsermonopol ist für die Nutzer schlecht, da dann einzelne Firmen zu viel Macht in der Weiterentwicklung des Internets haben, zum Beispiel bei der Implementierung von kopierschutz (DRM) oder Verschlüsselung.
Ein großer Vorteil von Firefox gegenüber Chrome ist, dass auch in den mobilen Versionen Addons und Plugins installiert werden können.
Non-profit vs. Big Tech
Die Mozilla Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für ein offenes, freies Internet einsetzt. Google und Microsoft sind Big Tech Unternehmen, die mit kommerziellen, für Nutzer oft kostenlosen Diensten eine Menge Geld verdienen. Von wem sollte man also lieber einen Browser wählen?
Einstellungen in Firefox
Die Datenschutzeinstellungen in Firefox sind schon von Haus aus sehr gut. In der Standard-Einstellungen werden schon jede Menge Tracker blockiert. Warum also sollte man noch bei den Cookie-Popups lange rumklicken?
Das bringt mich zum nächsten Punkt.
Erweiterung: Consent-O-Matic
Die Erweiterung Consent-O-Matic füllt anhand vorher festgelegter Einstellungen die Cookie-Popups automatisch aus. Das spart Zeit und Nerven.
Suchmaschine: DuckDuckGo
Als Suchmaschine kann man z.B. DuckDuckGo verwenden. Die Suchergebnisse sind meistens gut. Falls man doch mal auf Google zurückgreifen möchte, kann man mit "!g" die Suche auf Google umleiten.