- Veröffentlichungsdatum
Windows Bootloader fix nach klonen mit dd
- Autoren
- Name
- Thomas Waldecker
Ich habe auf meinem Desktop eine größere SSD eingebaut und wollte meine komplette Windows-Umgebung so behalten, wie sie ist.
Auf der ursprünglichen SSD waren neben Windows C auch noch die Bootloader und Wiederherstellungspartition.
Nach dem klonen mit dd
unter einem Linux bootet weiterhin das alte System. Wenn man die alte SSD dann ausbaut, sollte die neue Booten. Leider tut es das nicht.
Man muss den Bootloader wiederherstellen. Dazu benutzt man einen Windows Recovery USB-Stick und geht in die Eingabeaufforderung (CMD).
Dann muss man mit diskpart die Partitionen mounten, so dass C auf der neuen Platte das Windows Laufwerk ist und z.B. S: die Bootloader Partition.
diskpart
select disk 1
select part 3
assign letter c
select part 2
assign letter s
exit
bcdboot c:\windows /s S: /f UEFI
Dann kann man das system rebooten:
wpeutil shutdown
USB-Stick raus. Das System sollte dann von der neuen SSD booten.
Es sind dann beide Windows Installationen, die alte Windows Installation auf der alten SSD, welche nicht mehr gefunden wird und die neue im Bootloader.
Die alte Installation muss man dann noch löschen. Das kann man im neuen Windows mit einer Administrator CMD machen:
bcdedit
listet alle Installationen auf.
bcdedit /delete {installation}
Damit sollte es wieder wie vorher laufen.